Bereits im Jahre 1606 wird
das Haus als ein „offenes Bierhaus“ bezeichnet und schon 30 Jahre später befindet sich hier eine Bäckerei und Metzgerei. Daraus abgeleitet entstand auch der Hausname „Bäck".
Mitte des 19. Jahrhunderts
erwarb August Freiherr von Wendland das Anwesen und baute es zu einem Gasthof um.
Im Jahre 1898 kaufte dann
Sebastian Widemann das Haus und betrieb eine Gastwirtschaft mit Metzgerei. 1912, nun mit Gästezimmern, taufte Sebastian Widemann seine Wirtschaft in „Gasthof Drei Rosen" um.
Beim "Neuwirt", wie die
Gaststätte damals auch noch genannt wurde, war allerhand Prominenz der damaligen Zeit zu Gast, denn die „Sommerfrische" am Starnberger See war hoch in Mode. Bernried inmitten einer reizvollen
Umgebung war nun das Dorf, in dem sich vor allem berühmte Landschaftsmaler aufhielten.
Der wohl berühmteste
Sommerfrischler im 20. Jahrhundert war Olav Gulbransen, der 1927 im Salettl des Gasthofs Drei Rosen seinen Polterabend mit Dagny Björnson feierte. Ihm, dem Professor an der Königlichen
Kunstgewerbeschule in München und zusammen mit Edvard Munch zum Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste ernannten Maler und Karikaturisten, ist in der Stadt Tegernsee ein eigenes Museum
gewidmet.
Mehr als 100 Jahre lang - 3
Generationen - war immer ein Sebastian Widemann der Wirt vom Gasthof Drei Rosen, bevor er 2002 verkauft wurde.
Der Landhasthof Drei Rosen wurde
zuletzt im Jahr 2007 aufwändig renoviert und die Zimmer des dazugehörigen Hotelbereichs vollkommen neu gestaltet. Es entstanden 13 modern ausgestattete
Gästezimmer sowie eine großzügig geschnittene Ferienwohnung.