LANDGASTHOF-HOTEL DREI ROSEN

Dorfstraße 11

D-82347 Bernried am Starnberger See
Tel: +49 (0) 8158 904053
Fax: +49 (0) 8158 904054

info@dreirosenbernried.de

 

AKTUELLE INFORMATIONEN

 

Öffnungszeiten

(ab 04.05.2023)

Montag ab 14.00 - 22.00 Uhr

Dienstag, Donnerstag - Sonntag von 11.00 - 22.00 Uhr

Mittwoch Ruhetag

 

Biergarten und Veranda:

von 11.00 - 21.45 Uhr

 

Warme Küche:

Montag 18.00 - 21.00 Uhr

Dienstag, Donnerstag - Sonntag von 11.30 - 14.00 und 18.00 - 21.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage durchgehend Küche

von 14.00 - 18.00 Uhr bieten wir Ihnen unsere ´kleine´ Speisekarte an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landgasthof-Hotel DREI ROSEN Bernried am Starnberger See
 Landgasthof-Hotel DREI ROSENBernried am Starnberger See

Bernried am Starnberger See

Lage und Umgebung
 

  • DREI ROSEN ist idealer Ausgangspunkt für den Besuch der landschaftlich schönsten Plätze in der näheren und weiteren Umgebung.
  • Bernried ist Anlegestelle der Bayerischen Schifffahrt
  • Verkehrsgünstige Anbindungen per Auto, Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln nach München, zur Messe München und zum Flughafen München.
  • Vielfältige Möglichkeiten zum Shoppen in der Umgebung - in z.B. knapp einer Stunde ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zentrum von München.

Kulturelles
 

  • Buchheim-Museum (Expressionismus-Museum der Phantasie) Höhenried
  • Ausflug auf die Roseninsel im Starnberger See
  • Franz-Marc-Museum in Kochel (ca. 25 km)
  • Gabriele-Münter-Haus und Schloßmuseum in Murnau (ca. 30 km)
  • Freilichtmuseum Glentleiten (ca. 30 km)
  • Wallfahrtskirche Kloster Andechs, der ´Heilige Berg´ (ca. 20 km)
  • Wieskirche bei Steingaden (ca. 35 km)
  • Kloster Benediktbeuern (ca. 30 km)
  • Kloster Ettal (ca. 50 km)
  • Zugspitze, höchster Berg Deutschlands (2.962m), Garmisch-Partenkirchen (ca. 60 km)
  • die Schlösser des ´Märchenkönigs´ Ludwig II: Linderhof (ca. 60 km), Neuschwanstein und Hohenschwangau (bei Füssen, ca. 55 km)

 

Erholung und Sport
 

  • im Bernrieder Park, im Schloßpark Höhenried und in den Naturschutzgebieten in der näheren Umgebung
  • Wandern und Radfahren: zahlreiche beschilderte Wander- und Radwege, z.B. Jakobsweg, König-Ludwig-Fernwanderweg, Prälaten-Fernwanderweg, Klosterweiherweg, Panoramaweg
  • Nordic-Walking: ausgeschilderte Strecken in Bernried 
  • geführte Fahrradtouren ins Fünf-Seen-Land, ins Naturschutzgebiet Osterseen und kreuz-und-quer im Gebiet der bayerischen Voralpen
  • Baden und Bootsverleih: Strandbad Hubl, Bernried
  • mehrere Golfplätze in der Umgebung von Bernried

 

Im Jahr 1120 wurde BERNRIED mit der Stiftung des Augustiner-Chorherren-Klosters durch Graf Otto von Valley und Gemahlin Adelheid erstmals urkundlich erwähnt

 
Freilich gibt es schon sehr viel früher eine Siedlung an dieser Stelle des Würmsees, heute Starnberger See genannt, was aus Berichten und Funden hervorgeht. So wurden beim Bau des Schlosses Höhenried in den Jahren 1936 bis 1938 Überreste einer römischen Siedlung mit Keramik und Münzen gefunden.

 

In der Stiftungsurkunde von 1120 ist erwähnt, dass das Kloster anstelle eines Jagdschlosses errichtet wurde. Bei Renovierungen in der Pfarrkirche St. Martin wurden eine Chorschrankenplatte und diverse Fragmente aus vorkarolinischer Zeit (vor 800 n.Chr.) entdeckt. Diese Platte ist heute am linken Seitenaltar in der Pfarrkirche ausgestellt.

 

Als einziges Kloster am Starnberger See stand Bernried sehr stark unter dem Einfluss des bayerischen Herrscherhauses. Dies ist in der Zeit der Augustiner Chorherren spürbar, insbesondere bei der Erneuerung der Kirche St. Martin im Jahre 1663, also vor über 350 Jahren, aber auch nach der Säkularisation im Jahre 1803.
Vertraute des Königshauses, ab 1852 August Freiherr von Wendland, erwarben den ehemaligen Klosterbesitz und bauen das Kloster als Schloss Bernried mit seinem wunderbaren Schlosspark aus.
 
Mit Beginn der Schifffahrt auf dem Starnberger See und dem Bau der Eisenbahnlinie, erst bis Starnberg und dann bis Garmisch und Kochel im Jahre 1865, wird Bernried „als Lieblingsaufenthalt der Landschaftsmaler“ entdeckt.

Zahllose Künstler, z.B. Wilhelm Leibl, Carl Schuch, Wilhelm Trübner und später Lovis Corinth, lebten zeitweise in Bernried.
 
1912 erwirbt dann die reiche Amerikanerin Wilhelmina Busch-Woods den ehemaligen Klosterbesitz. Sie baut ihr Schloss in Höhenried und lockt zur damaligen Zeit zahlreiche Prominente in das beschauliche kleine Dorf.
 

 

Bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wuchs Bernried - anders als andere Orte um den Starnberger See bedingt durch die Großbesitzstrukturen - nur sehr langsam. 

Heute ist Bernried mit seinen rund 2.300 Einwohnern die kleinste selbständige Gemeinde am Starnberger See.

Durch eine restriktive Baupolitik ist der alte Ortskern mit seinen vielen denkmalgeschützten Häusern auch heute noch weitgehend erhalten geblieben. 

Das zu Bernried gehörende ca. 7 km lange Seeufer mit dem Bernrieder Park ist unverbaut und frei zugänglich. Durch den Bernrieder Park mit seinem unvergleichlichen Bestand an alten Eichen und Buchen, dem Klosterhof mit den beiden Kirchen St. Martin und Mariä Himmelfahrt (Hofmarkskirche), dem alten Ortskern, dem Schloss und dem Schlosspark in Höhenried und nicht zuletzt dem Expressionismus-Museum der Phantasie von Lothar Günther Buchheim (Eröffnung 2001) zählt Bernried am Starnberger See zweifellos zu den schönsten Orten im bayerischen Oberland.

Dies hat sich auch dadurch bestätigt, dass 2007 Bernried mit der

Goldmedaille im Bundeswettbewerb

„Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden"

ausgezeichnet wurde.

Druckversion | Sitemap
© © DREI ROSEN // Gerhard Schubert